Pankreaskarzinom, auch bekannt als Bauchspeicheldrüsenkrebs, ist eine bösartige Tumorerkrankung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Diese Art von Krebs ist bekannt für seine aggressive Natur und die häufig späte Diagnose, was zu einer schlechteren Prognose führt.
Arten von Pankreaskarzinomen:
- Adenokarzinom: Die häufigste Form, die in den exokrinen Drüsen der Bauchspeicheldrüse entsteht.
- Neuroendokrine Tumore: Seltener und entstehen in den hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse.
Symptome:
Die Symptome treten oft erst im fortgeschrittenen Stadium auf, was die Früherkennung schwierig macht. Zu den Symptomen gehören:
- Bauch- und Rückenschmerzen: Häufig eines der ersten Anzeichen.
- Gewichtsverlust: Unerklärlicher Gewichtsverlust ohne erkennbare Ursache.
- Appetitlosigkeit: Verlust des Interesses an Nahrungsmitteln.
- Gelbsucht: Gelbfärbung der Haut und Augen, verursacht durch den Blockade des Gallengangs.
- Übelkeit und Erbrechen: Besonders nach dem Essen.
- Veränderungen im Stuhl: Fettiger oder heller Stuhl.
Risikofaktoren:
- Alter: Höheres Risiko bei Personen über 65 Jahren.
- Rauchen: Signifikant erhöhtes Risiko.
- Familiäre Vorbelastung: Genetische Faktoren spielen eine Rolle.
- Chronische Pankreatitis: Langfristige Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Diabetes: Langfristiger Diabetes kann das Risiko erhöhen.
- Übergewicht: Besonders in Verbindung mit einer fettreichen Ernährung.
Diagnose:
- Bildgebende Verfahren: CT-Scan, MRT und Ultraschall werden verwendet, um den Tumor zu lokalisieren und zu bewerten.
- Endoskopischer Ultraschall (EUS): Ermöglicht eine genauere Betrachtung und Biopsie des Tumors.
- Biopsie: Entnahme von Gewebeproben zur histologischen Untersuchung.
- Bluttests: Tumormarker wie CA 19-9 können hilfreich sein, sind aber nicht spezifisch.
Behandlung:
Die Behandlung hängt vom Stadium des Krebses ab und kann Folgendes umfassen:
- Chirurgie: Entfernung des Tumors, wenn er operabel ist (z.B. Whipple-Operation).
- Chemotherapie: Oft in Kombination mit Strahlentherapie zur Verringerung des Tumors und Bekämpfung der Krebszellen.
- Strahlentherapie: Wird verwendet, um Tumorzellen zu zerstören und das Wachstum zu kontrollieren.
- Palliativmedizin: Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität bei fortgeschrittenem Krebs.
Prognose:
Die Prognose für Pankreaskarzinom ist oft schlecht, da die Diagnose meist in einem späten Stadium erfolgt. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate ist relativ niedrig, variiert jedoch stark je nach Stadium des Krebses bei der Diagnose und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.
Prävention:
- Raucherentwöhnung: Vermeiden von Tabakkonsum.
- Gesunde Ernährung: Ernährung reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
- Regelmäßige Bewegung: Fördert allgemeine Gesundheit und Gewichtsmanagement.
- Kontrolle von chronischen Erkrankungen: Management von Diabetes und Pankreatitis.
Aufgrund der Schwere der Erkrankung ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen.