Die elektrische Kapazität ist eine physikalische Größe, die angibt, wie gut ein Kondensator oder ein elektrisches Bauelement in der Lage ist, Ladung zu speichern. Sie ist eine Maßzahl für die Fähigkeit eines Systems, elektrische Energie zu akkumulieren.
Die elektrische Kapazität wird in der Einheit Farad (F) gemessen. Ein Farad ist definiert als das Verhältnis von Ladung (Coulomb) zur Spannung (Volt): 1 Farad = 1 Coulomb pro Volt. In der Praxis werden jedoch oft kleinere Einheiten wie Mikrofarad (µF), Nanofarad (nF) oder Picofarad (pF) verwendet.
Die Kapazität eines Kondensators hängt von seiner geometrischen Form, der Art des Dielektrikums (Isolator) zwischen den Platten und der Fläche sowie dem Abstand zwischen den Platten ab. Ein Kondensator besteht aus zwei elektrisch leitenden Platten, die durch das Dielektrikum voneinander getrennt sind. Wenn eine Spannung an den Kondensator angelegt wird, sammelt sich Ladung auf den Platten an und erzeugt ein elektrisches Feld im Dielektrikum. Je größer die Fläche der Platten und je näher sie beieinander sind, desto größer ist die Kapazität des Kondensators.
Die elektrische Kapazität ist eng mit der Fähigkeit verbunden, Energie in einem elektrischen Feld zu speichern. Die gespeicherte Energie (W) in einem Kondensator kann mit der Formel W = 0,5 * C * V^2 berechnet werden, wobei C die Kapazität in Farad und V die Spannung in Volt ist. Das bedeutet, dass die gespeicherte Energie quadratisch mit der Spannung und linear mit der Kapazität zunimmt.
Die elektrische Kapazität findet in zahlreichen elektronischen Anwendungen Verwendung. Kondensatoren werden beispielsweise in Schaltungen eingesetzt, um Energie zu puffern, Spannungen zu glätten, Filter zu erstellen oder als Teil von zeitabhängigen Schaltungen wie Oszillatoren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der Elektrolytkondensator der Energiespeicherung in Batterien.
Es ist wichtig zu beachten, dass die elektrische Kapazität eine spezifische Eigenschaft eines elektrischen Bauelements ist und nicht mit dem Begriff „Kapazität“ in Bezug auf die allgemeine Fähigkeit oder das Potenzial einer Person oder eines Systems verwechselt werden sollte.
- – Elektrischer Strom
- – Gesetze in der Elektrizitätslehre
- Ampere.
- Elektrische Kapazität
- Diode.
- Elektrisch geladene Teilchen
- Gesetze: Faradaysches Gesetz
- Gesetze: Ampèresches Gesetz
- Gesetze: Gesetz von Coulomb
- Supraleiter
- Elektromagnetische Induktion
- Gesetze: Ohmsches Gesetz
- Verstärker.
- Transistoren
- Parallelschaltung
- Reihenschaltung
- Elektrizitätslehre
- Stromspannung
- Stromstärke
- Wie wird Energie umgewandelt?
- Wie wird elektrischer Strom geleitet?
- Elektrischer Stromkreis
- Elektrische Energie
- Elektrische Stromleiter
- Halbleiter
- Elektrischer Widerstand
- Gleichspannung und Wechselspannung
- Stromquellen